Certified Professional for Distributed Ledger Technology (Basic Level)

Zertifizierung nach ISO 17024 | Nicht-akkreditierter Bereich

Die Fraunhofer-Personenzertifizierungsstelle am Fraunhofer FIT beurkundet mit dem Zertifikat »Distributed Ledger Technology Professional« breitgefächertes Wissen in den Bereichen Blockchain-Technologien, deren Betrieb, Entwurfsmethoden, Self-Sovereign Identity (SSI), Non-Fungible Tokens (NFT) und rechtlichen Aspekten.

Ein zertifizierter »Distributed Ledger Technology Professional« ist in der Lage, Distributed Ledger Technologien effektiv zu implementieren und zu verwalten. Er versteht die konzeptionellen Grundlagen, betriebliche Anforderungen, verschiedene Entwurfsmethoden, die Anwendung von SSI und NFT sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen. Er kann komplexe Blockchain-Projekte planen und umsetzen, Sicherheitsaspekte berücksichtigen und technische sowie organisatorische Herausforderungen meistern.

Zielgruppe

Das Zertifikat richtet sich hauptsächlich an Führungskräfte, wie CTOs, CIO, oder Innovationsmanager*innen im Bereich der Technologie und Innovation, die verantwortlich für die strategische Ausrichtung der Technologie im Unternehmen sind und die Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen vorantreiben möchten.

Prüfungstermine

Präsenz (P) | Online-beaufsichtigt (O)

 

Anmeldung und Prüfungsregularien

Zur Anmeldung und Fragen zu Prüfungsregularien wenden Sie sich bitte an Frau Fuhrmann.

Prüfungsinhalte

Grundlagen von Distributed Ledger Technologien

  • Anwendungsbeispiele
  • Web 1, 2 und 3
  • Zentralistische vs verteile Ansätze

Konzeptuelle Grundlagen

  • Richtige Blockchain-Infrastruktur zuordnen, Unterschiede zu zentralen Datenbanken beschreiben.
  • Transaktionen mittels Hashing ablegen und Unmanipulierbarkeit erklären.
  • Unterschiede zwischen privaten und öffentlichen Blockchains, Zugriffsrechte erklären.
  • Konsensmechanismen und Smart Contracts beschreiben.
  • Revisionssichere Verdichtung von Transaktionen (Merkle Baum) diskutieren.

Betrieb

  • Häufige Angriffsarten und Abwehrmechanismen benennen.
  • Energieverbrauch einer Blockchain kategorisieren.
  • Entwurfsentscheidungen für den Betrieb benennen (Plattform, Open Source, Geschäftsmodell).
  • Rahmenbedingungen für den Betrieb erläutern.
  • Rolle von Daten im operativen Betrieb und Speicherung beschreiben.

Entwurfsmethoden

  • Spezielle Entwurfsentscheidungen und -methoden benennen.
  • Blockchain Decision Flow Charts anwenden.

SSI (Self-Sovereign Identity)

  • Digitale Identitäten des Web3 von Plattformidentitäten unterscheiden, verified credentials und decentralized identifiers beschreiben.
  • SSI-Konzept für einen Use Case entwickeln, Vorteile erläutern.
  • Mehrwerte der Dezentralisierung benennen, Vorteile diskutieren.
  • Funktionen und Rechte im Identitätsmanagement benennen, Kontrolle erklären.

NFT (Non-Fungible Tokens)

  • Tokenisierung definieren, Token für ein Asset spezifizieren.
  • Funktionen, Nutzungskontexte und Semantik verschiedener Tokenarten einordnen.
  • Digitale Tokens mit realen Tokens vergleichen, Schritte einer NFT-Kampagne benennen.
  • Standards für NFT Smart Contracts benennen, Eigenschaften kennen.
  • Funktionsweise eines Wallets und Vor-/Nachteile verschiedener Wallet-Arten beschreiben.

Rechtliche Aspekte

  • Rechtliche Aspekte beim Betrieb einer Blockchain benennen.
  • DSGVO-relevante Aspekte einer Blockchain benennen.